Lenins Kaufhalle
Das Haus, in dem ich wohne

Das Haus, in dem ich wohne, hat keine bewegte hundertjährige Geschichte auf dem Buckel und spielte auch in der Historie Berlins nie eine größere Rolle. Doch für mich gehört der Tag, an dem ich dort einzog, bis heute zu den schönsten meines Lebens.

Endlich konnte ich der bröckelnden Mietskaserne des stets dunklen Hinterhofs im Prenzlauer Berg entfliehen; mußte nicht mehr in einer Stube, die gleichzeitig das Schlafzimmer war, mit Mann und Kind nächtigen; keinen Boiler in der Küche rechtzeitig anschalten oder daran denken, den Kohleofen vorzuheizen.

Leninplatz
Leninplatz

Als ich die Räume am 5. März 1974 das erste Mal betrat, kam es mir vor, als wäre ich in einem palastartigen Paradies mit Vollkomfort gelandet. Die Menschen, welche in jenen Jahren in die ab 1968 errichteten zehnstöckigen Bauten in der Mollstraße in Friedrichshain einziehen durften, empfanden das wie einen Fünfer im Telelotto. Denn wer durfte damals schon in eine Neubauwohnung ziehen? Wer konnte im Stadtzentrum wohnen? Wir, unsere Familie – für 79 Mark der DDR!

Da ich mit unserem zweiten Sohn schwanger war, hatten wir sie per Dringlichkeitsantrag, über »Vitamin B« und natürlich mit unverschämt viel Glück bekommen. Allerdings verstanden etliche Leute nach der »Wende« oftmals nicht, wie geborgen wir uns mit vier Personen in den 54 Quadratmetern all die Jahre gefühlt haben. Begriffe, wie »Arbeiterschließfächer«, »Platte« oder »Wohnklo« machte schnell die Runde, wenn ich in Urlauben von unserem Heim erzählte…

Zum Weiterlesen in der Friedrichshainer Chronik HIER ANKLICKEN