„Sag mal Junge, hast du denn schon wieder deine Mütze im Auto vergessen?“ Meine Freunde vor der Tür lächelten und auch ich war gerührt. Der „Junge“ war mein 63-jähriger Vater, der zusammen mit dem besorgten Herrn, meinem 85 Jahre alten Opa, soeben das DDR-Museum in Berlin-Mitte verlassen hatte. Vater drehte sich noch einmal um und rief mir etwas zu. „Ja, übernächste Woche!“, brüllte ich zurück.
Soeben war die erste Lesung zu meinem Buch „Mauergewinner“ zu Ende gegangen. Ich inhalierte die kühle Herbstluft und blickte entspannt in den Abendhimmel über dem Alexanderplatz. Es schien ihnen gefallen zu haben. Auch meine Mutter hatte oft und herzhaft gelacht, obwohl ich mir gerade Texte ausgesucht hatte, in denen ich nicht sehr zimperlich mit meinen Eltern umgegangen war. Nachdem sich meine Nervosität ein wenig gelegt hatte, plauderte ich mit dem Publikum, ließ meine Erzeuger zu Wort kommen und erwiderte ihre ironischen Zwischenrufe. Ich schaute in die Reihen der Zuschauer und wusste plötzlich wieder, für wen ich das Buch geschrieben hatte – einzig und allein für meine Familie!
Vater, der sich scheinbar eine fiebrige Erkältung eingefangen hatte, überreichte mir kurz vor Beginn der Lesung hustend einen Schuhkarton und sagte, dass er gerne mal mit mir über den Inhalt reden würde. Er nickte verständnisvoll, als ich ihm klarmachte, dass ich dafür heute mit Sicherheit keine Zeit haben würde. Aber übernächste Woche. Bis dahin hätte ich mir die Sachen auch angeschaut!
Als ich vier Tage später ins Unfall-Krankenhaus Marzahn kam, war mein Vater auf der Intensivstation gerade wiederbelebt worden. Dort traf ich meinen kreidebleichen Opa. Der zuständige Arzt faselte etwas von 20 % Überlebenschancen, doch in seinen Augen sah ich, dass es Null waren. Im Aufzug spürte ich, dass sich mein Opa kaum noch auf den Beinen halten konnte. Auch mir liefen längst Tränen über die Wangen und zum ersten Mal in meinem Leben nahm ich meinen Großvater in die Arme. Doch erst als wir vor der Tür mit zittrigen Händen eine Zigarette rauchten – er seine filterlosen Caro, ich meine leichten Cabinet – wurde mir bewusst, dass ich in wenigen Augenblicken meinen Vater verlieren werde und er seinen Sohn – seinen Jungen.
Mein Vater war stets ein sehr humorvoller Mensch gewesen und hätte spätestens jetzt gesagt: „Nun drück mal nicht so auf die Tränendrüse.“ Das möchte ich nicht. Damals hatte ich mich einfach noch nie mit dem Tod eines geliebten Menschen auseinandergesetzt.
Ich konnte wochenlang diesen Karton nicht öffnen und als ich es dennoch tat, wurden meine Befürchtungen bestätigt. Vater hatte viele Erinnerungsstücke seines Lebens zusammengesucht: alte Zeitungsausschnitte, Urkunden, Fotos, Orden und Medaillen. Sogar ein Schriftstück zu einem Parteiverfahren war mit dabei. Ich ahnte was er vorgehabt hatte…
Durch seinen Tod kamen sich zwei Menschen näher, die zuvor bei Familientreffen kaum mehr als drei Worte miteinander gewechselt hatten. Mein Opa und ich. Stundenlang saßen wir in seiner Stammkneipe „Paule“ in Biesdorf zusammen, versuchten gemeinsam, das schreckliche Ereignis zu verarbeiten und wurden dabei Freunde. Er redete viel über meinen Vater, aber auch über eigene Erlebnisse und ich hörte ihm einfach zu. Eines Tages begriff ich etwas, was ich meinem Alten gerne noch zu Lebzeiten zugerufen hätte: „Dein Leben war mit Sicherheit dreimal spannender als meines, aber was dein Vater – mein Opa – erlebt hat, schlägt uns beide um Längen!“
Genau dieses Leben wollte ich unbedingt festhalten, bevor ich es wieder in einem Schuhkarton überreicht bekam.
Mein nunmehr 86-jähriger Großvater hat ein deutsches Jahrhundert erlebt, das ganz anders klang als das, was ich während meiner Schulzeit immer verabreicht bekommen hatte. Er fand sein Leben ganz simpel. Ich nicht!
Immer wieder hatte er betont: „Ich glaube eigentlich, dass diese Anekdoten nur für meine Kinder und Enkel interessant sind, aber wenn du daraus unbedingt ein Buch machen willst…“ Wollte ich!
Letztendlich entschied ich mich für ein Gespräch als richtige Form für mein Unterfangen, da mich besonders Ereignisse, die mein Opa für bedeutsam hielt, interessierten. Entstanden ist somit keine Biographie und auch keine Aneinanderreihung von Anekdoten, sondern eine Mischung aus beidem. Gelebte deutsche Geschichte, die ich aufbewahren und teilen wollte.